DIY-TRIATHLON 2023 – DER ABLAUF

Damit der DIY-Triathlon für Dich möglichst reibungslos abläuft, findest Du hier alle Infos zur Anmeldung, zu den Strecken, den Regeln und dem Einreichen der Finisher-Zeiten.

Falls Du schon einmal am DIY-Triathlon teilgenommen hast, sind Dir einige Punkte sicher schon bekannt. Ein Blick in die Regeln kann aber nicht schaden. 😉

Das Spendenziel

Wir sammeln mit dem DIY-Triathlon dieses Jahr Spenden für die Philipp Lange Stiftung, der sich zum Ziel gesetzt hat, Kindern den Weg in ein erfülltes und glückliches Leben zu ermöglichen.

Hierbei legt die Stiftung ein besonderes Augenmerk auf eine gesunde Lebensweise und sportliche Betätigung.

Mehr zum Verein erfährst Du auch HIER.

Die Startgebühren

Durch Race Result als Managementsystem ist es uns auch dieses Jahr möglich, die Anmeldegebühren niedrig zu halten.

Eine Anmeldung für Erwachsene und Kinder kostet dieses Jahr 30,- Euro.

Die Spende

Durch dieses neue System für die Durchführung des DIY-Triathlons ist es uns dieses Jahr zusätzlich möglich, von jeder Anmeldung 10,- Euro als Spende weiterzugeben.

Das gilt dieses Jahr auch für alle Anmeldungen beim Kindertriathlon.

Die Startplätze

Wir haben dieses Jahr insgesamt 150 Startplätze im Angebot. Ganz egal, für welche Distanzen diese genutzt werden.

Sobald 150 Teilnehmer gemeldet sind, wird die Anmeldung geschlossen und eine Teilnahme ist erst im nächsten Jahr wieder möglich.

Kindertriathlon

Da es in den letzten Jahren immer wieder Anfragen zur Teilnahme von Kindern gab, haben wir auch dieses Jahr die Option dazu im Vorfeld geschaffen.

Alle Kids bis 16 Jahre können über die Anmeldung zum Kindertriathlon teilnehmen und erhalten, wie alle anderen, eine Startnummer, eine Medaille und eine Urkunde.

Die Distanzen

Der Technik geschuldet gilt es dieses Jahr, die zu absolvierende Distanz schon bei der Anmeldung zu wählen.

Für die Distanzen gelten die bekannten Regeln von einer Abweichung bis +/- 10 %.

Eine Radstrecke zum Beispiel dürfte bei der OD danach maximal zwischen 36 km und 44 km lang sein.

Grundsätzlich gelten jedoch folgende Distanzen:

  • Sprintdistanz: 0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen
  • Olympische Distanz: 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen
  • Mitteldistanz: 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren, 21 km Laufen
  • Langdistanz: 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren, 42 km Laufen

Für den Fall, dass nicht geschwommen werden kann, wird das Schwimmen durch einen weiteren Lauf ersetzt.

Das sieht dann wie folgt aus: 

  • Sprintdistanz: 1 km Laufen
  • Olympische Distanz: 3 km Laufen
  • Mitteldistanz: 5 km Laufen
  • Langdistanz: 5 km Laufen

Für Kinder unter 16 Jahren dürfen die Distanzen auch kürzer ausfallen. Kleine Regel wäre, dass der erste „Lauf“ kürzer sein sollte als der Zweite.

Es darf zudem auch Dreirad gefahren werden! 😉

Der Zeitraum

Der DIY-Triathlon muss zwischen dem 15. April und dem 3. Oktober 2022 absolviert bzw. eingetragen werden.

Eine spätere Eintragung der Finisher-Zeiten ist technisch nicht möglich.

Die Startnummer

Alle Teilnehmenden bekommen eine Startnummer mit der Anmeldebestätigung zugeschickt.

Die Medaille

Alle Teilnehmenden erhalten eine Finisher-Medaille.

Diese werden wir 2023 an alle Teilnahme verschicken, sobald sie bei uns eingetroffen sind..

Wir rechnen damit, dass die Medaille Mitte Mai bei uns eintrifft. Wir leiten sie anschließend umgehen an alle weiter.

Der Mission Triathlon Schlüsselanhänger

Dieses Jahr gibts beim DIY-Tirathlon exklusiv einen Schlüsselanhänger.

Wir haben 75 Stück auf Lager. Greif also zu, solange der Vorrat reicht.

Du kannst den Schlüsselanhänger im Anmeldeprozess als Option zusätzlich buchen.

Einreichen des Ergebnisses

Du bekommst mit Deiner Anmeldebestätigung einen Link, über den Du Dein Ergebnis eintragen kannst.

Du kannst Dein Ergebnis nur einmal eintragen und es anschließend nicht mehr ändern.

Selbstverständlich kannst Du mehrere DIY-Triathlons für Dich selbst durchführen.

Allerdings solltest Du erst anschließend das Ergebnis einfügen, das Du auch gewertet haben möchtest.

Der Nachweis

Auch dieses Jahr gilt es, einen Nachweis für den DIY-Triathlon mit einzureichen.

Diesen Nachweis kannst Du in Form eines oder mehrerer Screenshots bei der Eintragung Deines Ergebnisses einreichen.

Damit Du Dein Ergebnis bei der Eintragung speichern kannst, musst Du in jedem Fall ein Bild mit hochladen.

Bei Bedarf gibt es aber auch die Möglichkeit, bis zu drei Screenshots mit einzureichen.

Idealerweise trackst Du Deinen Wettkampf mit einer Multisport- oder Triathlonuhr und reichst dann einen Screenshot der zurückgelegten Distanzen mit ein.

Du kannst natürlich auch mit einer App tracken oder zum Beispiel Deine Schwimmzeit mit einer Stoppuhr aufzeichnen. Reiche dann am besten ein Foto der Stoppuhr mit ein.

Wir können die erbrachte Leistung sowieso nicht 100 % überprüfen, möchten aber das Finish wenigstens halbwegs nachvollziehen können. 😉

Die Urkunde

Hast Du Dein Ergebnis eingereicht, erhältst Du umgehend eine Mail mit Deiner Urkunde im Anhang.

Alternativ findest Du diese auch über Deinen Eintrag in der Ergebnisliste HIER.

Preise

Sieger werden beim DIY-Triathlon traditionell nicht gekürt.

Aber wir werden dieses Jahr drei T2bA-Pakete unter allen Teilnehmern des DIYs verlosen.

Und zwar gibt es 3 Pakete mit unserer Athletentasse, die es nur für unsere Athleten und in Gewinnspielen gibt, einem speziellen T2bA-Shirt und einer Badekappe:

Teilnehmen ist also in jeglicher Hinsicht ein Gewinn für alle.

Fragen?

Falls Du noch Fragen haben solltest, schreib uns doch einfach eine Mail an info(at)diy-triathlon.de

Anmeldung

Zur Anmeldung geht es hier entlang.